veröffentlicht
am 29.07.2021 um 16:05 Uhr, aktualisiert am 01.08.2021 um 10:08 Uhr
INFOGRAFIK – Ein Board, ein Foil und ein aufblasbarer Flügel… Das neue Sportart Der boomende Bootssport weht einen Wind der Freiheit an die Strände Frankreichs und anderswo.
Dieser Artikel ist nur für Abonnenten. Sie haben noch 85 % zu entdecken.
Wenn Sie Ihre Freiheit kultivieren, kultivieren Sie Ihre Neugier.
Lesen Sie Ihren Artikel für 0,99 € im ersten Monat weiter
Bereits registriert?
Welche Folienoberfläche wählen?
Anmeldung
Die beiden renommiertesten Fabriken für die Herstellung von Flügelblatt und Kitesurfflügel gibt es in Sri Lanka: Aqua & GSL. Die „großen Marken“ Duotone, Eleveight, HB, North, Core wetteifern um Platz in diesen Fabriken, um die Qualität der Produktion der Flügel sicherzustellen.
Welche Surffoliengröße?
Je größer die Fläche und die Dicke des Flügels, desto größer vereiteln ist tolerant, riskiert jedoch eine schnelle Übersättigung des Tempos. Es sorgt für mehr Auftrieb und Stabilität bei niedrigen Drehzahlen. Im Gegenteil: Je kleiner und feiner die Oberfläche des Flügels ist, desto mehr Reaktionsfähigkeit und Manövrierfähigkeit erhält man.
Welches Wingboard soll ich starten?
Mit Welche Folienoberfläche Start ? Für den Anfang und die Fortschritte sind 75-90 cm gut. Mit 75 cm haben wir etwas Platz und es kommt ohne zu viel Wasser aus. Gute Manövrierfähigkeit. Bei 90 cm gibt es noch mehr Platz, mehr Upwind-Winkel und mehr Carve, weniger Manövrierfähigkeit und die Bälle tun mehr weh!
Ein 70-cm-Mast ist ideal zum Erlernen vereiteln. Seine relativ geringe Größe verzeiht alle Ihre Positionierungsfehler und die Drops werden viel weniger beeindruckend sein. Ein 80-cm-Mast ist äußerst vielseitig. Es erlaubt, sich weiterzuentwickeln, zu pumpen, zu Surfen und effizienter manövrieren.