More
    HomeNon classé Die Geheimnisse des Surfens oder „Freefly“

    [Wingfoil-Tutorial] Die Geheimnisse des Surfens oder „Freefly“

    Ausrüstung, Sicherheit, Technik: Erwan Jauffroy, Chefredakteur der Zeitschriften Wingsurf und Wind (unter anderem) und versierter Wassersportler, verrät Ihnen die Geheimnisse, wie Sie das Freifliegen auf einem Wingfoil richtig angehen. Beim Freifliegen handelt es sich um das Surfen auf Wellengang oder Wellengang, warum nicht auch auf einem Peilkurs, wobei so wenig Flügel-Flügel-Antrieb wie möglich zugunsten des Meeresgefälles verwendet wird.

    Was ist Freefly?

    Es geht ums Surfen vereiteln nutzt die Neigung und Kraft des Meeres, einen gefiederten Flügel.

    – Leinen für Boards und Kites

    – qq1 über seine Abfahrts- und Ankunftsorte und -zeiten informieren

    – Wir empfehlen dringend einen Helm und eine Weste. Wenn Sie vom Rand abweichen, planen Sie eine Ampel ein und teilen Sie jemandem die Abfahrts- und Ankunftszeit mit. Nehmen Sie außerdem einen aufgeladenen Laptop mit.

    Nichts Besonderes, außer einem leichten und stabilen Flügel. Es ist nicht zu stark, es kann destabilisieren.

    – klein genug, um das Wasser zu manövrieren und abzulesen

    – Es ist nicht zu klein, da sonst die Gefahr von Ärger besteht

    – Kompromiss = mehr oder weniger sein Gewicht, nicht schlecht!

    – Bands oder nicht? es wird besprochen

    Fast so klein wie möglich, um das Ablesen und Manövrieren des Wassers zu erleichtern. Achten Sie aus mindestens drei Gründen auch darauf, nicht zu klein zu werden:

    – Wenn es sich bewegt, ist es mühsam, wieder darauf zu kommen.

    – Wenn du Angst hast zu fallen, rollst du nicht frei und machst Scheiße.

    – Wenn der Wind nachlässt, ist ein Minimum an Auftrieb nötig, um wiederzukommen.

    – Nehmen wir an, es sei denn, Sie sind bereits Tenor, a Board mit Volumen Ein Wert, der Ihrem Gewicht nahekommt, ist ein guter Kompromiss.

    Es steht zur Debatte. Riemen sorgen für sicheres Carven und erleichtern das Pumpen. Und verhindern Sie, dass sich die Platte in den Kartons löst. Trägerlos = ultimative Freiheit.

    – Bevorzugen Sie effizientere und schnellere High-Aspect-Foils

    – Frontflügelgröße zwischen 1500 und 1000, je nach Bedingungen und Niveau

    – Kleiner Flügel = maximale Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit, aber eine technische Anforderung

    – Großer Flügel = Leichtigkeit, Auftrieb, aber weniger Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit

    – Die Mastgröße beträgt ca. 85 cm

    Hier wird das Spiel gespielt. Hoher Aspekt der Reichweite in Bezug auf Geschwindigkeit, Hub und Pumpeffizienz. Finden Sie abhängig von Ihrem Niveau und den Bedingungen das richtige Kite-Größenverhältnis, um genügend Auftrieb zum Starten zu haben und den Flug nicht zu verlieren, während Sie gleichzeitig genügend Reichweite haben, um den Wellen zu folgen und sie sogar zu überholen.

    Der Trend geht dahin, die Größe des Frontflügels immer weiter zu reduzieren, sodass der Flügel für den freien Flug bei starkem Wind auf 1000 cm2 oder sogar weniger reduziert werden kann. Je weiter man nach unten kommt, desto wendiger ist die Manövrierfähigkeit, um eine kurze Kurve zu fahren. Aber es erfordert mehr eine gute Ablesung der Wasseroberfläche, eine konstante Geschwindigkeit und fast die ganze Zeit in den Kurven.

    Wenn die Welle schnell ist oder der Wind sehr stark ist, also der Schnitt steil und schnell ist, muss man trotzdem auftauchen, sonst kann man nicht schnell genug gehen, um den Wellen zu folgen.

    Um die Flügeloberflächen für den Freiflug zusammenzufassen: Bei kleinen Bedingungen liegt die ideale Oberfläche bei etwa 1500 cm2. Bei Top-Bedingungen um 1250, bei niedrigeren Bedingungen um 1000 oder weniger, je nach Wetterlage technisches Niveau, auch weil die kleinen Flügel insgesamt anspruchsvoller sind Aspekte.

    Einer der Schlüssel ist die Größe des Mastes. Abgesehen von der Tiefenbegrenzung empfehle ich für den Vorwind einen 85/90-Mast, der einen echten Gewinn an Toleranz bietet, um ein Strömungsabriss bei der kleinsten Kurve oder eine unpräzise Steuerung zu vermeiden. Der 85/90 cm lange Mast lässt auch Raum zum Pumpen, ohne jedoch zu viel Ansprechverhalten/Manövrierfähigkeit einzubüßen.

    Beim Freefly besteht das Ziel darin, so lange wie möglich auf dem Hang zu bleiben und bei Bedarf weniger steile Abschnitte zu überholen. Achten Sie darauf, dahinter vorbeizukommen, das kann auch passieren.

    – Lesen Sie das Gewässer gut durch, identifizieren Sie die Wellen und ihre Entstehung/Entwicklung

    – Nähern Sie sich der Welle parallel, vorzugsweise auf den Zehenspitzen

    – Beugen Sie die Beine, senken Sie den Schwerpunkt

    – Fassen Sie seinen Flügel am vorderen Griff und legen Sie ihn in Federn

    – Der Flügelflansch muss zum sichtbaren Wind ausgerichtet sein

    À Lire  Wie funktioniert ein Surffoil?

    – Scheinbarer Wind = echter Wind (der weht) + Windgeschwindigkeit (verbunden mit Ihrer Bewegung)

    – Im Freiflug deutlichen Rückenwind vermeiden, Kurven fahren

    – Vorwärtsunterstützung +++ bei absteigenden Wellen

    – Vermeiden Sie es, direkt bergab zu gehen, sondern machen Sie eine S-Kurve, um das Gefälle auszunutzen

    – Der Blick von vorne auf die Rückseite des Steaks ist sehr aufschlussreich

    – Schauen Sie sich auch um, um Kollisionen zu vermeiden

    – Fahren Sie mit dem hinteren Fuß, kontrollieren Sie jedoch die Längslage mit dem vorderen Fuß

    – Pumpen/Senken, um die Geschwindigkeit wiederherzustellen.

    – Pumpen = ein Mittel, kein Zweck

    – Wenn Sie die Brandung verlassen, heben Sie den Kite erneut an, um die Kraft im Kite wiederherzustellen.

    – Lesen Sie das Gewässer sorgfältig ab und achten Sie auf das Auftreten von Schnitten oder Schwellungen. Im Falle eines möglichen Wellenbruchs ist es notwendig, die Richtung des Wellenbruchs zu erkennen und sich nicht in der Richtung zu irren.

    – Nähern Sie sich der Welle parallel zum Flügel in der Hand und möglichst von der Seite. Bei der ersten Abfahrtskurve ist das Krängen immer einfacher.

    – Beugen Sie Ihre Beine, um Ihren Schwerpunkt zu senken.

    – Wenn Sie den Hang hinauf sind und zum Surfen bereit sind, ist es an der Zeit, Ihren Kite am vorderen Griff zu packen und ihn zu schwingen, wenn möglich, ohne Ihren Plan zu verbergen. das Wasser vor/unter deinem Board, denn dort musst du hinschauen, um die Höhe und die Flugbahn zu kontrollieren. Der Flügel wird immer wie eine Wurst positioniert, abhängig von der Richtung des scheinbaren Windes.

    – Um zu verhindern, dass der Kite ausrollt und senkrecht vor dir steht, versuche nicht zu viel sauber gegen den Wind zu fliegen und halte den Kite leicht seitlich.

    – Beugen Sie die Beine gut, stützen Sie den Vorderfuß ab ++ und achten Sie darauf, dass das Board auch bei Gefälle parallel zum Wasser sein muss. Daher kommt es häufig vor, dass die Nase herunterfällt!

    – Gehen Sie nicht direkt nach unten! Nehmen Sie einen Winkel mit der Welle ein und nutzen Sie den Hang, solange er da ist, optimal aus. Fahren Sie nach Möglichkeit S-förmige Fahrten, abhängig von Ihrer Geschwindigkeit. Beobachten Sie das Gewässer stets sorgfältig. Bei rauem Wasser ist der vordere sehr lehrreich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie nur nach vorne, links und rechts von der Nase blicken sollten, und daran denken, von Zeit zu Zeit etwas weiter zu blicken, um die allgemeine Richtung zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden.

    – Lenken Sie beim Wenden mit dem hinteren Fuß, steuern Sie die Höhe jedoch mit dem vorderen Fuß. Berücksichtigen Sie bei der Höhenkontrolle die Steilheit der Welle.

    – Wenn es einen Moment des Lösens gibt und die Möglichkeit besteht, einen steileren Teil zu erreichen oder über eine Kerbe vorne zu gehen: Pumpen Sie den Flügel bergauf und bergab.

    – Achtung, Pumpen ist kein Selbstzweck, beim Freifliegen geht es darum, so wenig wie möglich zu pumpen.

    – Wenn dies das Ende der Sequenz ist, bauen Sie den Drachen wieder zusammen und bringen Sie ihn zurück. Wenn Sie nicht zurückkommen, verpassen Sie Ihren Flug.

    Welches Surffolienvolumen?

    Ein Einsteigerboard sollte nie weniger als 40 l haben. Die Boards mit dem größten Volumen sind die Longboards (9 Fuß und mehr). Die Bretter mit dem geringsten Volumen sind die Shortboards (Bretter 6 Fuß oder weniger).

    Welche Surffoliengröße? ? Der 70 cm lange Mast ist ideal zum Erlernen des Foilens. Seine relativ geringe Größe verzeiht Ihnen eventuelle Positionierungsfehler und die Stürze werden deutlich weniger beeindruckend sein. Der 80-cm-Mast ist äußerst vielseitig. Damit können Sie effizienter expandieren, pumpen, surfen und manövrieren.

    Welche Literatur zum Surfen?

    Gewicht (kg)AnfängerExperte
    48 Kilogramm38L19L
    50 Kilogramm39L19L
    52 Kilogramm40L20L
    55 Kilogramm41L20L

    Wie fange ich mit dem Surffoilen an?

    Eine perfekte Welle zum Einstieg ins Surfen, sie ist nicht sehr stromlinienförmig und geht vom Rand weg. Wenn es kaputt geht und sich dann wieder neu formiert, wird es Ihr Fahrer für den Tag sein. Und gerade weil die Welle konstante Energie liefert, können Sie sich beim Start Zeit lassen.

    Was Surfbrett ? DER Folien-Surfbretter sind im Allgemeinen viel kürzer und breiter als normale Surfbretter. Wenn Sie ein Anfänger sind, Wähle eine Folie relativ lang und ein Liter, um die Platzierung und Stabilisierung zu erleichtern.

    à lire